Mittwoch, 22 Januar 2025 10:06

Jahresbericht 2024 MRO

Jahresbericht 2024

Vor 75 Jahren, am 8.Oktober 1949, wurde die Männerriege Opfikon-Glattbrugg gegründet. Dieses wichtige Vereinsjubiläum feierten wir, etwas vorverschoben, im Sommer zusammen mit der alljährlichen Jubilarenfeier. Mehr zu diesem Anlass folgt weiter unten.

Am Freitag, 26. Januar fand die 74. Vereinsversammlung mit 33 anwesenden Mitgliedern statt. Das Wichtigste:

  • Der Mitgliederbestand per 31. Dezember 2023 betrug 58 Mitglieder
  • Die ehemaligen Vorstandsmitglieder Karl Kuhn und Heinz Mäder, sowie Karl Müller (12 Jahre Turnleiter) wurden zu Ehrenmitgliedern gewählt.
  • Als Vertreterin des TVOs nahm Conny Surber an der Versammlung teil und überbrachte die erfreuliche Nachricht, dass wir für unser Jubiläum einen Beitrag von 500.-- erhalten werden. Herzlichen Dank!

An unserer winterlichen Abendwanderung am 26. Februar nahmen 14 Teilnehmer teil. Bei, für die Jahreszeit, milden sechs Grad und trockenem Wetter ging es vom Treffpunkt hinauf zum Dorfkern und weiter hinter den Hauächer-Gärten Richtung Waldweiher und zurück zum Restaurant Frohsinn. Die Strecke durch den Wald war eigentlich vielen bekannt, aber die Dunkelheit erschwerte einigen die genaue Orientierung.

Bei gutem Frühlingswetter fand am Montag, 29. April, das Pétanque-Turnier im Glattpark statt. Die Spielgruppe hatte diesen Anlass wiederum sehr gut organisiert, so dass 26 Männer ohne Probleme ihre Kugeln platzieren konnten. Für den anschliessenden Imbiss im Vereinshaus hatte Beat, zur Freude der 33 Anwesenden, einen Wurstsalat anstelle eines simplen Waldfestes zubereitet.

Für unsere Jubiläumsfeier am Montag, 8. Juli wählten wir das Restaurant Mühle in Oberembrach aus. Als Vorprogramm unternahmen 24 Männer bei herrlichem Sommerwetter eine kurze Wanderung von Embrach, über den Weinbergen, nach Oberembrach. Vor dem Nachtessen bot sich die Gelegenheit, an einer sehr interessanten Besichtigung der Mühle teilzunehmen. Dank den sommerlichen Temperaturen konnten wir zum Jubiläumsessen im schön gedeckten Garten Platz nehmen, andernfalls wäre es in der Gaststube mit 42 Personen doch recht eng geworden. Nach dem vorzüglichen Essen, das mit einem Mühlidessert gekrönt wurde, konnten wir 11 Jubilaren zu ihrem Jubiläum gratulieren und ihnen eine Flasche Wein überreichen.

In den Sommerferien haben wir wieder fünf sportliche Aktivitäten, als Alternative zur Halle, angeboten. Die traditionelle Velo-Rundfahrt um den Flughafen, organisiert und geleitet von Martin, eröffnete das Sommerprogramm. Aufziehende Wolken kündigten ein Gewitter an und trieben die 7 Radler zu einem Endspurt an. Das Unwetter wurde dann so heftig, dass wir im Frohsinn vom grossen Sonnenschirm ins Innere flüchten mussten.
Die zweite, kürzere Velotour, mit 6 Teilnehmern, führte Richtung Katzensee und Rümlang zum Restaurant des Tennisclubs. Zusammen mit weiteren 8 Kameraden genossen wir zur Stärkung Fleischkäse mit Kartoffelsalat.
Der Spaziergang vom 29. Juli, mit 10 Teilnehmern, führte durch den Opfiker-Park und wieder zurück zum Tennisclub. Diesmal wurde ein Käsewurstsalat serviert, den sich 17 Männer schmecken liessen. Leider hat das Wirte-Ehepaar seine Tätigkeit im Restaurant des Tennisclubs beendet, so dass noch nicht sicher ist, ob wir dieses Lokal als Ersatz für den Frohsinn wieder besuchen können.
Am 5. Juli spazierten wir Richtung Brünli-Park und durch den Hardwald zurück zum Dorf Opfikon und weiter zum Rebberg. Unter der Pergola des Rebbergs empfing uns Ueli Weidemann, der bereits den Grill angeheizt hatte. An diesem wunderbaren Sommerabend mit romantischem Sonnenuntergang genossen 25 Kameraden kühle Getränke, Bratwürste und als Dessert noch eine Schoggibanane vom Grill.
Am letzten Montag der Sommerferien wanderten wir (nur 8 Teilnehmer) zum Hardwaldturm und zurück zum Frohsinn, wo noch 4 Kameraden auf uns warteten.

Auch dieses Jahr war uns das Wetterglück während der dreitägigen Turnfahrt in die Region Meiringen-Hasliberg hold. Am Morgen des 29. August stiegen 22 Männer in Glattbrugg in die S9 ein und erreichten nach zweimaligem Umsteigen Meiringen. Im nahe gelegenen Hotel Alpbach deponierten wir das Gepäck und genossen Kaffee und Gipfel. Zum Mittagessen reisten wir nach Innertkirchen, wo wir ein sehr speditiv serviertes und gutes Essen geniessen konnten. Danach ging es mit dem Postauto oder zu Fuss zum Osteingang der Aareschlucht. Nach der Durchquerung dieser imposanten Schlucht kehrten wir in adhoc zusammengesetzten Gruppen ins Hotel zurück.
Für den zweiten Tag war eine Wanderung auf dem Panormaweg am Hasliberg vorgesehen. Mit dem Zug gelangten wir zum Brünigpass und von dort ging es mit dem Postauto Richtung Reuti. Die Gruppe Sport musste bereits bei der zweiten Haltestelle das Postauto verlassen und Richtung Badsee bei Wasserwendi wandern. Die Gruppe Leicht setzte die Fahrt bis nach ‘Hasliberg Hohfluh, Post’ fort und nahm dort ebenfalls den Weg Richtung Badsee unter die Füsse. Beim gemeinsamen Zwischenhalt an diesem sehr schönen Seelein konnten wir uns stärken. Die Gruppe Sport marschierte anschliessend weiter auf dem Panoramaweg bis nach Reuti. Die Gruppe Leicht erreichte das Ziel mit dem Postauto, wo wir gemeinsam auf der Terrasse des Hotels Reuti zu Mittag assen. Der Nachmittag war zur freien Verfügung, dies wurde genutzt, um entweder zu Fuss Richtung Innertkirchen abzusteigen, mit den Seilbahnen zur der Bergstation Planplatten (2229 m) zu fahren oder direkt mit der Seilbahn nach Meiringen zurückzukehren.
Am dritten und letzten Tag stand ein Ausflug ins Reichenbachtal auf dem Programm. Mit dem Postauto gelangten wir zur Schwarzwaldalp, wo die alte Sägerei in Betrieb besichtigt werden konnte. Nach ca. einer Stunde begann die kurze Wanderung zum Eingang der Rosenlauischlucht. Die sportlicheren Teilnehmer durchstiegen die recht enge Schlucht auf einem steilen Weg entlang des tosenden Baches. Der Abstieg durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt war leicht zu bewältigen. Da bis zur Abfahrt des Postautos noch etwas Zeit war, gönnten wir uns einen Apéro im nahe gelegenen Hotel Rosenlaui. Anschliessend brachte uns das Postauto zum Restaurant Zwirgi, das einen schönen Ausblick ins Haslistal bietet. Nach dem Essen spazierten die meisten Teilnehmenden zur Bergstation der Reichenbachfallbahn, wobei unterwegs der Reichenbachfall bestaunt werden konnte. Mit der Standseilbahn ging es hinunter ins Tal und zu Fuss oder mit dem Ortsbus zurück zum Hotel. Die Zeit reichte noch für einen letzten Abschiedsdrunk, bevor wir die Heimreise antreten mussten. Nach knapp 3 Stunden erreichten wir Glattbrugg und damit das Ende einer wunderschönen und ereignisreichen Turnfahrt. Vielen Dank an unsere Reiseleiter Erich und Martin für die perfekte Organisation.

Mit der technischen Exkursion vom 16. Oktober hatten wir (17 Teilnehmer) die Gelegenheit die Werft der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft zu besichtigen. Zwei ehemalige Mitarbeiter führten uns in zwei Gruppen durch die verschiedenen Schiffe und die Werkstätten. Viele Schiffe lagen an den Piers, da sie für die Weinmesse vorbereitet wurden. So konnten wir vom neuen Limmatschiff bis zum Raddampfer verschiedene Schiffe besichtigen. Die neuen Limmatschiffe sind bereits mit Elektroantrieb und Batterie ausgerüstet, weitere Schiffe werden laufend umgerüstet. Nach der Besichtigung kehrten wir nach Opfikon zurück und liessen uns im Vereinshaus ein feines Raclette schmecken. An diesem gemütlichen Teil des Abends beteiligten sich 22 Kameraden. Vielen Dank an die Mitglieder, die einen Racletteofen zur Verfügung stellten und die anschliessende Reinigung übernahmen.

Nach dem Training am 2. Dezember feierten 39 Kameraden den Chlausabend im Bistro des Freizeitbades, als Ersatz für das Forum. Im schmalen und sehr warmen Raum über dem Hallenbad wurden wir mit Flammkuchen, Wienerli und Claus-Leckereien verköstigt. Für den Einkauf und die Dekoration haben sich wiederum Heinz Mäder und Heinz Landolt engagiert, vielen Dank.

Nur zwei Wochen später konnten 40 Mitglieder, zum Abschluss des Jahresprogramms im Vereinshaus ein feines Nachtessen geniessen. Der Standard unserer Anlässe wird immer höher, diesmal waren sogar Menükarten auf den schön gedeckten Tischen aufgestellt. Zum Dessert gab es ein grosses Stück der wunderbaren Torten aus Beats-Backstube. Die Einrichtung des Vereinshauses und das Essen wurden wiederum von Beat mit Unterstützung von Heinz Oertig und Heinz Landolt vorbereitet. Friedjung sorgte mit seinem witzigen Beitrag (Fussballexperte) für viel Schmunzeln.

An den 35 Trainingsabenden, die wir in diesem Jahr durchgeführt haben, waren durchschnittlich knapp 20 Teilnehmer (Männer-/Seniorengruppe) in der Halle. Weiter so!

Abschliessend bedanke ich mich bei meinen Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit, bei den Turnleitern für die tollen Trainings und bei allen Mitgliedern, die den Verein auch in diesem Jahr wieder mit ihrem Einsatz unterstützt haben.

 

Obmann
Ueli Plüss